Musik aus dem 13. und 14. Jahrhundert, verbunden mit sufistischer Lyrik aus Spanien und Persien
Ensemble sospiratem
Babett Niclas- Harfe
Clarissa Renner- Gesang
Hannes Malkowski- Perkussion
Uwe Ulbrich- historische Streichinstrumente: Rebec, Violine, Viola
ENSEMBLE SOSPIRATEM
All' unseren Programmen ist gemein, dass wir zwischen den Musikstücken Texte lesen. Diese Worte entführen das Publikum auf eine andere Art und Weise in die Welten, deren Türen wir mit der Musik aufgestoßen haben. So bilden sie inhaltlich einen Gegenpol zu den häufig fremdsprachlichen Liedtexten.
Mit Musik und Text, Klang und Wort erzählen wir Geschichten: Seelenvolle, wundersame, vergnügliche, kontemplative Geschichten, die für einen Abend die Zeit stehen bleiben lassen.
Unser Ensemblename ist eine Wortneuschöpfung und zusammengesetzt aus "Atem" und "sospirare", was "seufzen" bedeutet. Unsere ursprüngliche Besetzung gründete sich mit zwei Blockflöten und Gesang im besonderen Maße auf den Atem. Diesem immerwährenden Auf und Ab, Ein und Aus, verbunden mit der Emotionalität eines trauernden?, erleichterten?, überraschten? Seufzers wollten wir Ausdruck verleihen.
Das Konzert vereint Text und Musik zu einem interreligiösen Erlebnis:
sefardische Lieder des Mittelmeerraums, die mit ihrer seelenvollen Ausdruckskraft faszinieren, einige der Cantigas de Santa Maria aus dem 13. Jahrhundert, die von Wundergeschichten berichten und Teile der berühmten Messe de Notre Dame von Guillaume de Machaut aus dem 14. Jahrhundert verbinden sich mit kurzen sufistischen Gedichte, verfasst von Ibn al-'Arabī aus Spanien und dem persischen Sufi-Mystiker Rūmī.
Offenheit, Toleranz und kultureller Austausch sind Credo und Grundlage für dieses Konzert.
Clarissa Renner
Sopran, Leitung
Im Anschluss an ihr Studium der Alten Musik/Historischen Gesang an der HMT Leipzig, entschied sich Clarissa, ihrem Interessensschwerpunkt der Verbindung von Theorie und Praxis in einem Masterstudiengang Musikwissenschaft nachzugehen. Sie ist in verschiedenen mitteldeutschen Ensembles tätig und hatte die Möglichkeit neben Radio- und Fernsehproduktionen an Meisterkursen von Emma Kirkby (Gesang), William Carter (Lautenlieder) und Barthold Kuijken (Kammermusik) teilzunehmen. Neben ihrer Konzerttätigkeit war sie u.a. in Händels Oper „Acis und Galatea“ als Damon und in Hasses „La Semiramide riconosciuta“ als Mirteo zu erleben. Außerdem übernimmt sie regelmäßig musikwissenschaftliche Aufgaben, wie die Gastautorenschaft im Gewandhaus zu Leipzig oder eine Dozentenstelle an der HMT Leipzig.
Babett Niclas
Böhmisch-keltische Harfe, barocke Tripleharfe
Babett ist eine in Leipzig lebende Harfenistin mit verschiedenen musikalischen Schwerpunkten, die sie in unterschiedlichsten Formaten und Gruppen einbringt. Sie ist aktiv zwischen der Musik des 16. & 17. Jahrhunderts und des 20. & 21. Jahrhunderts sowie traditionellen Musiken und ihren Grenzbereichen sowie Improvisation.
Sie studierte Harfe in Leipzig und Glasgow und erweiterte ihr Fähigkeiten um Scottish / Irish harp sowie das Spiel der barocken Tripleharfe und der Renaissance Harfe. Sie war Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung, des Yehudi-Menuhin Live-Music-Now e.V., des Kulturamtes Leipzig und des Bayerischen Musikrates und ist Preisträgerin beim Verband deutscher Harfenisten.
Uwe Ulbrich: Rebec, historische Violinen und Viola
Uwe konzertiert national und international mit Ensembles wie Musica Fiata, Concerto Farinelli, Merseburger Hofmusik, Ensemble Leipziger Concert, Johann Rosenmüller Ensemble, Batzdorfer Hofkapelle, Capella Jenensis und Concerto Foscari. Nach seinem Studium für das Gymnasiallehramt mit den Fächern Musik und Mathematik intensivierte er seine Beschäftigung mit Alter Musik im Barock-geigenstudium in Leipzig bei Volker Mühlberg und Prof. Mechthild Karkow. Nicht nur das Nutzen möglichst authentischer Instrumente und Bögen, sondern auch das Spielen und Forschen aus dem Notenmaterial und anderen schriftlichen Quellen der jeweiligen Zeit stehen im Mittelpunkt seiner künstlerischen Arbeit.